Seborrhoisches Ekzem (Dermatitis)

Arzt informiert über Dermatitis
Welche Ursachen hat Dermatitis? - Symbolbild: © rogerphoto

Erfahren Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte über das seborrhoische Ekzem. Die Ursachen und Symptome der Dermatitis sowie Möglichkeiten der Therapie.

Was ist Dermatitis?

Bei dem Seborrhoischen Ekzem handelt es sich um eine chronische, fettig-schuppige Hautentzündung, die vor allem am behaarten Kopf, an den Augenbrauen, im Gesicht, sowie am Rumpf auftritt. Sie befällt insbesondere Bereiche, in denen viele Talgdrüsen vorkommen. Die Erkrankung verläuft in Schüben, das heißt, dass sich die Hautsymptome nur zeitweise zeigen. Das seborrhoische Ekzem wird auch als seborrhoische Dermatitis bezeichnet. Die Erkrankung verursacht einen fettigen, geröteten und schuppenden Ausschlag und ist für den Betroffenen sehr belastend, weil er oftmals im Gesicht auftritt. Zudem jucken die erkrankten Hautbezirke häufig. Kennzeichnend für die Krankheit ist eine übermäßige Talgdrüsenabsonderung, die zu einem verstärkten Fettfilm auf der Haut führt. Zeigen sich die schuppenden Hautbezirke bei einem Baby in den ersten Lebensmonaten, spricht man vom Gneis. Auch junge Männer erkranken häufig am seborrhoischen Ekzem. Frauen erkranken bevorzugt nach den Wechseljahren. Besonders Menschen mit einem geschwächten Abwehrsystem neigen dazu, an dem Ekzem zu erkranken. So leiden rund 80% aller AIDS-Patienten an der seborrhoischen Dermatitis. Auch Kopfschuppen sind in den meisten Fällen eine milde Form des seborrhoischen Ekzems.

Ursachen für eine seborrhoische Dermatitis

Bei einem gesunden Menschen unterliegt die Haut einem ständigen Erneuerungsprozess. Im Innern der Haut bilden sich neue Hautzellen und die äußere Hautschicht schilft ihre alten und abgestorbenen Hautzellen ab. Beim seborrhoischen Ekzem wird die Haut in großen, fettigen Hautschuppen abgestoßen. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind noch nicht endgültig geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass eine zugrunde liegende Entzündung in den Haarbälgen durch Hefepilze eine Rolle spielt. Dieser Pilz ist für einen gesunden Menschen harmlos. Unter bestimmten Bedingungen kann er sich jedoch übermäßig vermehren und so Krankheitswert erlangen. Als Voraussetzung, dass dieser harmlose Pilz Schaden anrichten kann, ist eine angeborene oder erworbene Immunschwäche. Zu den begünstigenden Faktoren zählen jedoch auch hormonelle Schwankungen, klimatische Einflüsse, wie Hitze und Feuchtigkeit.

Symptome des seborrhoischen Ekzems

Das seborrhoische Ekzem äußert sich durch scharf begrenzte, gelblich-rote Herde mit fettigen Hautschuppen. Diese treten besonders häufig auf am behaarten Kopf, im Gesicht, im Brustbereich, auf dem Rücken und im Genitalbereich.

Diagnose

Anhand ihres typischen Erscheinungsbildes kann ein Hautarzt das seborrhoische Ekzem meist problemlos diagnostizieren. In einigen Fällen weist das Ekzem jedoch eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Schuppenflechte oder einem Kontaktekzem auf.
Wenn das Ekzem nicht mit Sicherheit diagnostiziert werden kann, wird der Hautarzt einen Allergietest durchführen und zusätzlich abgeschabte Hautschuppen mikroskopisch untersuchen.

Therapie bei Dermatitis

Da das seborrhoische Ekzem eine chronische und immer wiederkehrende Erkrankung ist, gliedert sich die Therapie in eine Akut-Therapie und in eine Erhaltungstherapie für die beschwerdefreien Zeiträume. Im akuten Stadium werden pilzabtötende Medikamente (Antimykotika) eingesetzt. Die Antimykotika kommen in Form von Cremes, Salben, Lotionen und Shampoos zum Einsatz. In besonders hartnäckigen Fällen werden Antimykotika auch in Tablettenform verordnet. Bei einem starken Schub ist es möglich, dass das Ekzem mit Bakterien infiziert wird. In diesem Fall muss ein Antibiotikum verabreicht werden. Bei besonders starker Schuppenbildung werden so genannte Keratolytika, zum Beispiel Salizylsäure oder Harnstoff, verschrieben. Die Substanzen dieser Medikamente weichen die Hautschuppen auf und lösen sie ab. Bei entzündeten Hautbezirken wird meist auch Kortison verordnet.
Allerdings sollte vor Therapiebeginn immer ein Hautarzt zu Rate gezogen werden. Sobald der akute Schub vorüber gegangen ist, steht die Pflege der Haut im Vordergrund. Um den nächsten Schub möglichst lange hinaus zu zögern, sollten Pflegeprodukte, die ein Keratolytikum enthalten, angewendet werden. Zudem sollten sie hautneutral sein, um die Haut nicht unnötig zu reizen.

Prognose

Das seborrhoische Ekzem verläuft chronisch oder in akuten Schüben, ähnlich wie auch bei der Neurodermitis oder der Schuppenflechte. Eine vollständige Ausheilung der Krankheit ist in den meisten Fällen nicht möglich. Durch eine sorgfältige Hautpflege kann das Ekzem jedoch recht gut unter Kontrolle gebracht werden. Die einzige Ausnahme bildet das seborrhoische Ekzem im Säuglingsalter, das meist nach einigen Wochen wieder völlig abheilt. Im Winter leiden Betroffene verstärkt unter Schüben, die in den Sommermonaten dann wieder deutlich abklingen.
Text: A. H. / Stand: 07.06.2023

[Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens! Wir geben hier nur allgemeine Hinweise!]

Krankheiten von A - Z