Ausrüstung für den Marathon

Erfahren Sie in diesem Artikel welche Ausrüstung Sie für einen Marathon benötigen. Tipps für die richtigen Schuhe und die Bekleidung:
Mit welcher Ausrüstung laufe ich meinen Marathon?
Auf die Plätze, fertig, los! Wer für einen Marathon trainiert, sieht sich spätestens in der "heißen" Phase der Vorbereitung mit der Frage konfrontiert:
Laufschuhe, Bekleidung, Socken.....gerade für einen großen Lauf, wie den Marathon, sollte das Equipment rechtzeitig geplant sein. Im folgenden Bericht verraten wir Ihnen, was bei der Marathon-Ausrüstung wichtig ist und welche der Marathon-Accessoires besonders nützlich sind.
Laufschuhe für einen Marathon
Ohne die richtigen Laufschuhe, läuft beim Marathon gar nichts. Um diese ausreichend zu testen, empfehlen wir die Schuhe spätestens 6-8 Wochen vor dem Event zu kaufen. So können Sie rechtzeitig reagieren, wenn es zu Passform-Problemen oder Ähnlichem kommt.
"Warum ein neuer Laufschuh - der alte tut´s doch auch?"
Die Notwendigkeit von einem guten Laufschuh verdeutlicht die folgende Zahl:
Etwa 6000 Tonnen lasten (70 kg schwerer Läufer/in bei einer Schrittlänge von einem Meter) während einem Marathonlauf auf Knie/Gelenke. Die Dämpfung und Stabilität müssen daher perfekt aufeinander abgestimmt sein. Um garantiert auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir eine Laufbandanalyse in einem Fachsportgeschäft zu nutzen. Eine kostenlose Analyse bieten z.B. Runners Point und Sport Scheck. Mit einer Laufbandanalyse kann genau festgestellt werden, wie sich Ihr Fuß in der Abrollbewegung verhält und inwiefern Ihr Laufschuh eine Stützfunktion (Pronationsstütze) enthalten sollte. Läufer/innen, bei denen der Fuß "normal" abrollt (Pronation) oder leicht nach außen knickt (Supination), sollten hingegen auf eine Stütze im Schuh-Innenbereich verzichten.
Was die Dämpfung eines Laufschuhs angeht, hat diese die Aufgabe den Aufprall abzudämpfen. Das Dämpfungselement sollte sich möglichst im Fersen- sowie Vorfußbereich der Laufschuhe befinden. Einen guten Dämpfungskomfort bieten z.B. die Laufschuhe der Marke Asics.
Unser Tipp: Eine spezielle Laufsocke fördert zusätzlich Komfort und verhindert Reibestellen und Blasenbildungen. Probieren Sie bei Ihrem Laufschuhkauf ein paar funktionelle Laufsocken aus. Oft können Sie diese bei Kaufabschluss als Gratis-Zugabe "raushandeln".

Die richtige Bekleidung für einen Marathon
Wird es warm oder kalt? Was die Bekleidung betrifft, lässt sich diese Frage nur schwer beantworten. Um möglichst flexibel zu sein, sollten sich folgende Bekleidungsteile in Ihrem "Lauf-Kleiderschrank" befinden:
- atmungsaktive Laufshirt´s (2-3)
- Laufweste
- leichte Laufjacke
- wetterfest Laufjacke
- kurze Laufhose (Tight oder weit geschnitten)
- lange Laufhose (Tight)
Unser Tipp: Um sich bei kühlerem Wetter warm zu halten, empfehlen wir eine alte Trainingsjacke oder eine Plastiktüte, aus der Sie die Ärmel rausschneiden, vor dem Lauf anzuziehen. Nach dem Start können Sie diese ausziehen und auf der Laufstrecke entsorgen. Viele erfahrene Marathon-Läufer/innen bevorzugen diese Variante, um die Muskulatur vor dem Lauf warmzuhalten.
Wo bekommt man Laufbekleidung?
- Runners Point
- Sport Scheck
- Karstadt Sport
- Intersport
- Galeria Kaufhof
- Sportgeschäfte
Zusätzliche Ausrüstung für den Marathon
Ein wichtiges Marathon-Accessoires ist der Trinkgürtel. Egal, ob mit einer oder mehren Trinkflaschen bestückt - als Einsteiger profitieren Sie garantiert von dessen Vorteilen. Neben Getränken findet sich darin Platz für z.B. Traubenzucker, Energyriegel- oder Gels. Wenn die Beine auf den letzten Kilometern schwerer werden, kann dies Ihre "Finisher-Lebensversicherung" sein. Allerdings ist es auch hier ratsam, den Trinkgürtel zuvor auf längeren Läufen zu testen. Achten Sie darauf, dass dabei keine unangenehmen Druck- und Reibestellen entstehen.
Letzter Tipp: Bevor Sie sich zwischen den Oberschenkeln einen schmerzhaften "Wolf" laufen, empfehlen wir besser eine enganliegende Tight, als eine weit geschnittene Marathonhose zu tragen. Eine andere Möglichkeit ist es, die Oberschenkel mit etwas Melkfett oder Vaseline einzuschmieren. Männer sollten die Brustwarzen mit Pflastern abkleben, um sich vor schmerzhaften Reibestellen zu schützen.
Text: St. H. (Fitnesstrainer) / Stand: 07.06.2023