Verletzungen beim Joggen

Erfahren Sie hier welche Verletzungen beim Joggen auftreten können und wie man vorbeugen kann.
Verletzungen beim Joggen erkennen und vorbeugen
Das Joggen ist eine hervorragende Sportart, um fit zu bleiben. Bei der gleichmäßigen und moderaten Bewegung werden alle Körperzellen gut mit Sauerstoff versorgt und das Herz-Kreislauf-System trainiert. Leider kann es aber auch beim Jogging zu Verletzungen kommen, vor allem dann, wenn der Läufer untrainiert ist oder sich zu viel zumutet. Wenn mit Überlegung an den Sport herangegangen wird, lassen sich die meisten Verletzungen in der Regel vermeiden. Dafür muss man aber wissen, welche Verletzungsgefahr besteht und wie man diese abwenden kann.
Diese Verletzungen treten häufig beim Joggen auf
Das Joggen verlangt den Muskeln, Sehnen und Gelenken der Beine und Füße einiges ab. Aus diesem Grund finden sich die meisten Verletzungen von Läufern auch in diesem Bereich. Nach Auskunft von Ärzten oder sportmedizinischen Untersuchungen sind die häufigsten Verletzungen:
- Kniebeschwerden
- Rückenprobleme
- Muskelfaserrisse
- Zerrungen
- Bänderdehnungen oder Bänderrisse
- Entzündungen der Achillessehne
- Verletzungen am Sprunggelenk
Wie sollte man sich bei Sportverletzungen verhalten?
Kommt es nach dem Joggen zu einem dieser Symptome, können kalte Umschläge sowie entzündungshemmende oder kühlende Salben kurzfristig Erleichterung verschaffen. Dennoch sollte nach Möglichkeit ein Arzt aufgesucht werden, um langwierige Beeinträchtigungen zu vermeiden. Nur ein Arzt kann eine fachliche Diagnose stellen sowie Tipps zur Behandlung geben. Treten bestimmte Verletzungen immer wieder auf, empfiehlt sich der Besuch eines Sportmediziners, der das individuelle Training analysieren kann und damit den Ursachen gründlich nachspürt. Neben den genannten treten oftmals noch leichtere Beschwerden wie Muskelkater oder Wadenkrämpfe auf, die in der Regel keinen wirklichen Grund zur Besorgnis geben und bereits nach ein- bis zweitägiger Trainingspause wieder verschwunden sind.
Verletzungen beim Joggen vorbeugen
In den meisten Fällen liegen die Ursachen für Sportverletzungen in einer ungewohnten Belastung, die der Kondition des Körpers nicht entspricht. Auch eine schwache Wadenmuskulatur oder übertriebene Belastungssteigerungen können zu Verletzungen führen. Eine bloße Behandlung der Symptome wird das Problem der Verletzungsgefahr auf Dauer daher nicht lösen können. Notwendig ist eine Erhöhung der Belastbarkeit des Sportlers, nachdem die Verletzungen abgeklungen sind. Mit gezielten Übungen vor dem Jogging lassen sich die gefährdetsten Körperpartien trainieren. Ein gesunder Rücken beispielsweise erfordert eine kräftige Bauch- und Rückenmuskulatur; Stabilisierungsübungen und Dehnübungen machen die Knie und die Sehnen fit für das Joggen. Wichtig sind außerdem gute Laufschuhe, die dem Fuß und dem Gelenk ausreichend Halt geben.
Text: H. J. / Stand: 13.04.2023 / Alle Angaben ohne Gewähr!
Mehr zum Thema Fitness